Schüler/-innen der Klasse 11BF01 haben im Schuljahr 2024/25 im Rahmen eines eTwinning-Projektes zusammen mit Schülern/-innen aus Griechenland und Frankreich zum Thema Künstliche Intelligenz gearbeitet.

Meetings von Lehrkräften und Lernenden

Die Lernenden haben im Informatik-Unterricht KI-Anwendungen kennengelernt und sich mit dem Prompting sowie mit einem kritischen Blick auf die Ergebnisse auseinandergesetzt. Dabei wurde auch das Risiko von „Vorurteilen (Bias) der KI“ eingehend diskutiert und die Grundzüge des maschinellen Lernens wurden thematisiert. Im Englischunterricht haben sich die Schüler/-innen darauf vorbereitet in internationalen Gruppen über das Thema KI auf Englisch zu kommunizieren.

Twin Space
Unpacking IA: A critical look at its benefits, risks and ethics

Nach einem Kickoff mit den Projektpartnern  wurden acht Themen-Gruppen gebildet. Jede Gruppe war jeweils mit Schülern/-innen aus vier Schulen der drei Nationen besetzt:

  • AI in Education
  • AI in Social Life
  • AI for Personal Use
  • AI in Military
  • AI in Workplaces
  • AI and Informatics
  • AI in Healthcare
  • AI in Politics

Die Lernenden haben sich mit den Chancen, Risiken und Zukunftsszenarien ihres jeweiligen Themas auseinandergesetzt und diese in Themen-Foren diskutiert. Am Ende wurden die Ergebnisse in einem Poster-Wettbewerb gesichert. Die Ergebnisse können auf der über die QR-Codes bzw. Links eingesehen werden.

Jutta Aeckersberg (Informatik) und Anna Gewiese (Englisch)

https://l.fobizz.com/eTwinningPartnerKSM

https://l.fobizz.com/EUProjektErgebnisse