1896 – 2020: Über 120 Jahre KSM

Von der kaufmännischen Fortbildungsstätte
zum regionalen Kompetenzzentrum mit gestuften Bildungsgängen

2020

Die Kaufmännischen Schulen Marburg werden als gesundheitsfördernde Schule rezertifiziert. Nach fünf Jahren erhalten Sie erneut das Gesamtzertifikat verliehen, das sich aus den Einzelzertifikaten „Bewegung & Wahrnehmung“, „Ernährung & Konsum“, „Verkehrserziehung“, „Sucht- & Gewaltprävention“ sowie „Lehrergesundheit“ zusammensetzt.

Oberstudienrätin Karin Zick wird zum 01.02.2020 neue Abteilungsleiterin der Abteilung IV mit den Schwerpunkten Berufsfachschule, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Mittelstufenschule sowie den Berufen für Verwaltungsfachangestellte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Steuerfachangestellte.

Das Berufliche Gymnasium wird um die Fachrichtung Erziehungswissenschaften ergänzt. Die neue Schulform wird in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule unterrichtet.

Im März findet die erste Prüfung im Weiterbildungsgang/Zertifikatskurs „Foreign Trade Manager“ mit IHK-Zertifikat für den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandelsmanagement“ statt. Im Oktober ist der zweite Durchgang des FTM geplant.

2019

Mit Laura Zenke stellen die Kaufmännischen Schulen bereits zum zehnten Mal den Bundessieger im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel.

Von Oktober bis Dezember wird zum ersten Mal für den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel“ der Weiterbildungsgang/Zertifikatskurs „Foreign Trade Manager“ mit IHK-Zertifikat in Zusammenarbeit mit der IHK Kassel-Marburg angeboten.

Die KSM unterzeichnen die Pflegecharta, ein Projekt das vom Bildungswerk der hessischen Wirtschaft unterstützt wird. Sie wollen damit die bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in den Fokus rücken.

Mit dem Schuljahr 2019/2020 werden im Beruflichen Gymnasium iPad-Klassen eingeführt. Beginnend mit in einer Modellklasse der Jahrgangsstufe 11, ab Schuljahr 2020/2021 sukzessive Erweiterung auf die gesamte Schulform Berufliches Gymnasium, parallel dazu Ausbau der benötigten Fachräume mit stabilem WLAN und Apple-TV im Rahmen des Digitalpaktes der Bundesregierung.

Ausbau und Einrichtung eines mobilen Lernateliers auf der Basis von MS-Surfaces in der schulischen Berufausbildung in der Höheren Berufsfachschule in den Räumen 106 bis 108.

2018

Erstmals finden Abschlussprüfungen in InteA-Klassen („Integration durch Anschluss und Abschluss“) statt, die eingerichtet wurden, um Flüchtlingen grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache für den Übergang in eine Berufsausbildung oder den Wechsel in einen anderen Bildungsgang zu ermöglichen.

2017

Oberstudiendirektor Siegmar Günther wird nach 15 Jahren Tätigkeit an den Kaufmännischen Schulen als Schulleiter in den Ruhestand verabschiedet.

Oberstudiendirektor Klaus Denfeld kehrt zum 1. Februar 2017 an seine ehemalige Schule zurück und wird als Schulleiter Nachfolger von Siegmar Günther.

Die ersten Kaufleute für Büromanagement verlassen die Schule nach erfolgreicher Abschlussprüfung und sind damit die ersten Absolventen, die die Bezeichnung dieses neuen Ausbildungsberufes tragen dürfen.

2016

Zum 31. Juli 2016 wird Studiendirektorin Regina Schöpe-Hellwig als Abteilungsleiterin verabschiedet.

Studiendirektorin Heike Pfaff-Cimiotti übernimmt die Leitung der Abteilung IV mit dem Schwerpunkt Teilzeit-Berufsschule.

Die Kaufmännischen Schulen erhalten das Zertifikat „Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern“ und bauen damit ihre Gesundheitskompetenz noch weiter aus.

Ein Kooperationsvertrag mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) soll eine größere Durchlässigkeit zwischen Schule und Studium gewährleisten.

Die Kaufmännischen Schulen etablieren einen Austausch an die Salling Efterskole in Dänemark, die ab diesem Schuljahr Partnerschule der KSM wird.

2015

Studiendirektor Hans-Jürgen Schlimme wird zum 1. Februar 2015 in den Ruhestand verabschiedet. Oberstudienrat Johannes Wick übernimmt seine Position als Abteilungsleiter der Abteilung III mit den Schwerpunkten Berufliches Gymnasium, Steuer- und Rechtsanwalts- (und Notar)fachangestellte.

Die Kaufmännischen Schulen werden für ihr Internationalisierungskonzept ausgezeichnet und erhalten die „Erasmus+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung“, eine Auszeichnung, die besondere Leistungen für eine Internationalisierung der Berufsbildung würdigt.

2014

Die Kaufmännischen Schulen bekommen das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ verliehen. Sie sind damit die erste kaufmännische Berufsschule Hessens, die diese Auszeichnung erhält.

Die KMK-Prüfungen finden in diesem Jahr neben Englisch auch in Französisch und Spanisch statt. Die KSM, einzige Schule Hessens mit KMK-Prüfungen in Französisch, unterstützen somit die Absicht ihrer Schüler, sich durch Fleiß und Eigeninitiative einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erwerben.

2013

Das „Colegio Salesiano San Juan Bosco“ in Granada (Spanien) wird Partnerschule der Kaufmännischen Schulen. Erstmalig fahren Schüler der KSM zu einem Austausch nach Spanien.

Sebastian Senff, Schüler der KSM, wird Bundessieger der Auszubildenden im Außenhandel. Mit ihm wird damit bereits zum vierten Mal einem Schüler der KSM dieser Titel des besten Auszubildenden verliehen.

2012

Zum 01.08.2012 wird Studiendirektor Manfred Fey in den Ruhestand entlassen. Oberstudienrätin Dr. Brigitte Seefeldt-Schmidt übernimmt als Nachfolgerin die Leitung seiner Abteilung.

Mit Verleihung des Teilzertifikats „Ernährung und Verbraucherbildung“ erhalten die Kaufmännischen Schulen das letzte von vier benötigten Zertifikaten auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule.

Die Pausenhalle wird umgestaltet. Gemütliche Sitzecken und Sofas bieten Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung und die Installation von Lichtspots sowie einer Lautsprecheranlage ermöglicht die Nutzung für schulische Feierlichkeiten, Informationsveranstaltungen oder Aufführungen.

2011

Studiendirektor Hermann Schorge, der seit 1995 als stellvertretender Schulleiter der Kaufmännischen Schulen tätig war, wird zum Ende des Halbjahres in den Ruhestand verabschiedet. Oberstudienrat Carsten Erbes übernimmt seine Position als stellvertretender Schulleiter zum 1. Februar 2011. Die Kaufmännischen Schulen werden Partner für das Modellprojekt „Mittelstufenschule“. Gemeinsam mit weiteren beruflichen Schulen der Stadt Marburg übernehmen sie den berufsbezogenen Unterricht für Mittelstufenschüler der 8. Klassen.

2010

Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 wird das Berufliche Gymnasium um die Fachrichtung Gesundheit erweitert. Zwei Klassen mit überwiegend weiblichen Schülern starten ihren Weg zum Abitur. Der Neubau der KSM wird fertiggestellt. Der moderne Anbau mit großer Glasfront beherbergt eine Mediathek mit Internetcafe und Arbeitsplätzen für Schülerinnen und Schüler sowie vier mit modernster Technik eingerichtete Klassenräume.

2009

Nach einem erfolgreichen Probelauf von sechs Monaten wird das Projekt „Ansprechbar“ als feste Institution an den Kaufmännischen Schulen etabliert. Die zu Mediatoren ausgebildete Lehrergruppe bietet Schülerinnen und Schülern einen Ort, an dem sie sich mitteilen können und Hilfe bei unterschiedlichsten Alltagsproblemen erhalten. Die Anschaffung von vier digitalen Tafeln, den sogenannten „Interactive Whiteboards“ legt den Grundstock für den Ersatz der alten Kreidetafeln durch eine zeitgemäße Alternative modernen Unterrichtens.

2008

Zum ersten Mal richten die Kaufmännischen Schulen ein Bewegungsfest für rund 700 Schülerinnen und Schüler aus. Die „Sports-Fun-Fete“, die in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend stattfindet, soll den jungen Erwachsenen Spaß an Sport und Bewegung vermitteln.

2007

Zukünftig soll vor allem die Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt des Sportunterrichts gerückt werden. Deshalb initiiert die Arbeitsgruppe „Schule und Gesundheit, Schwerpunkt Bewegung“, ein Modulkonzept für den Sportunterricht, das durch das Sportinstitut der Marburger Universität unterstützt und durch das Hessische Kultusministerium als Modellversuch gefördert wird.

2006

Acht angehende Bankkaufleute der KSM stellen sich der freiwilligen Prüfung und Zertifizierung ihrer Englischkenntnisse. Dieses KMK-Fremdsprachenzertifikat wurde zum ersten Mal an der Schule angeboten und soll die Mobilität und die Chancen auf einen Arbeitsplatz für die Schüler erhöhen.

2005

Zu Beginn des neuen Schuljahres wird in einer 11. Klasse des Beruflichen Gymnasium der Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg eine Laptop-Klasse eingerichtet. Alle Schüler der Notebook-Klasse haben sich freiwillig dazu gemeldet. Eltern, Schulleitung und IT-Experten der Firma Immel Datentechnik  konzipieren zusammen die neue Klasse, in der jeder Schüler mit einem eigenen Notebook arbeitet.

2004

Die IHK Kassel organisiert einen Tag „Minister als Auszubildender“. Wilhelm Dietzel, Hessischer Minister für Umwelt, ländlicher Raum und Verbraucherschutz, besucht die Firma Braun Melsungen AG und die Kaufmännischen Schulen, um sich über die Ausbildung der Außenhandelskaufleute zu informieren.

2003

Im November 2003 veranstalten die KSM in Zusammenarbeit mit der IHK Kassel zum ersten Mal einen Tag des Außenhandels. Referenten der Ausbildungsbetriebe stellten die Berufsbilder vor und standen für Informationen zur Verfügung. Die Schüler aus den Klassen Außenhandelskaufleute (duales System) und Fremdsprachensekretariat (vollschulisch) berichten über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum. Die Auszubildenden bzw. Schüler haben bis zu 12 Wochen in folgenden Ländern gearbeitet: England, Frankreich, Spanien, Polen, USA und Kanada.

2002

Im Februar wird Siegmar Günther als Leiter der Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg durch das Hessische Kultusministerium beauftragt. Ab August werden an den Kaufmännischen Schulen in Marburg erstmals 15 Kaufleute im Gesundheitswesen ausgebildet. Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt den Mittleren Bildungsabschluss voraus.

2001

Nach 35 Jahren pädagogischer Arbeit an den Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg wird Oberstudiendirektor Klaus Fenner in den Ruhestand verabschiedet. Mit Beginn des Schuljahres 2001/2002 bilden die Kaufmännischen Schulen Marburg als hessenweit einzige Schule den neu geschaffenen Beruf Außenhandelskauffrau/-mann aus. Es handelt sich um eine dreijährige Ausbildung im dualen System. Im zweiten Ausbildungsjahr gehen die Schüler bis zu 12 Wochen in ein Auslandspraktikum.

2000

Ihre diesjährigen Schulmeisterschaften führen die Kaufmännischen Schulen wieder in Verbindung mit dem Bundesjugendschreiben der Deutschen Stenografenjugend durch. An den drei Wettbewerben beteiligen sich in zwei Altersklassen insgesamt über 170 Schülerinnen und Schüler der KSM. Die Höchstleistungen liegen in Kurzschrift bei 60 Silben in der Minute, im Tastschreiben am PC bzw. der Schreibmaschine werden 332 Minutenanschläge und in Textverarbeitung 98 Autorenkorrekturen in 10 Minuten erreicht. Stefanie Hahn, auszubildende Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, wird wie bereits im Vorjahr zweifache hessische Landessiegerin ihrer Altersklasse.

1999

Nach dreijähriger Vakanzzeit  ist die Schulleitung der KSM wieder komplett. Während Angelika Fresenborg zur Abteilungsleiterin für die IHK-Ausbildungsberufe ernannt wurde übernahm Herr Fey die Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst und Gesundheit.

1998

An den Kaufmännischen Schulen wird eine neue vollschulische Berufsausbildung – Kaufmännische(r) Assistent(in) mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft – als Schulversuch angeboten. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet ein vierwöchiges Praktikum in mittelständischen Betrieben in Marburg und Umgebung.

1997

Die neuen Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik werden seit Sommer 1997 auch in Marburg ausgebildet. Die Kaufmännischen Schulen Marburg, die Adolf-Reichwein-Schule, das Software-Center und das Arbeitsamt haben sich zu einem Verbund zusammen geschlossen, um die Ausbildung in diesen modernen Berufen zu ermöglichen.

1996

Die Schule feiert ihr 100-jähriges Jubiläum am 15. März mit einem Festvortrag zum Thema „Die gemeinsame Europawährung – Chancen und Risiken“ und der Herausgabe einer Informationsbroschüre.

Mit Beginn des Schuljahres 1996/97 wird an den Kaufmännischen Schulen Marburg die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit eingerichtet. Die Schüler(innen) können in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben. Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Arzt-/Zahnarzthelferin oder Ähnliches.

1994

Mit der Beförderung von Herrn Oberstudienrat Hermann Schorge zum Studiendirektor als stellvertretenden Schulleiter ist die Schulleitung wieder komplettiert.

1993

Der stellvertretende Schulleiter Herr Dipl.-Hdl. Klaus Fenner wird nach einer Interimszeit von fünf Jahren mit Wirkung vom 1. Dezember als Oberstudiendirektor zum Schulleiter befördert.

1990

Anbahnung einer Schulpartnerschaft mit der Kaufmännischen Berufsschule in Eisenach. Einrichtung der Zweijährigen Berufsfachschule für Informationsverarbeitung. Abschluss: „Staatlich geprüfte(r) kaufmännische(r) Assistent(in) für Datenverarbeitung“.

1989

Übergabe der „Großsporthalle der Kaufmännischen Schulen“ durch Oberbürgermeister Dr. Drechsler an die Schulgemeinde. Die Sporthalle kann durch bewegliche Trennvorhänge in vier Übungsfelder unterteilt werden. Jedem dieser Felder sind je zwei Umkleideräume für Schüler und Lehrer, ein Wasch- und Duschraum sowie ein Geräte- und Kleingeräteraum zugeordnet. Ein Außengeräteraum, ein Konditionsraum sowie ein Arzt- und Regieraum komplettieren die Sporthalle, die damit allen Anforderungen, die Sportler an eine moderne Sportanlage stellen, gerecht wird.

1988

Am 31.12.1988 tritt der Schulleiter, Herr Oberstudiendirektor Mangold, in den Ruhestand. Die Schulleitung wird in Vertretung bis zum 30.11.1993 von Herrn Studiendirektor Fenner übernommen.

1985

Am 15. April konnte für alle Schüler der Kaufmännischen Schulen der Unterricht im neuen Schulgebäude aufgenommen werden.

1984

Einrichtung der Zweijährigen Berufsfachschule für Fremdsprachensekretariat – Abschluss: „Staatlich geprüfte(r) Fremdsprachensekretär(in)“.

1982

Am 9. August konnte der Unterricht mit einem Teil der Schule in dem neuen, schönen, zweckmäßig eingerichteten und großzügig ausgestatteten Gebäude aufgenommen werden. Am 20. August wird der I. Bauabschnitt in Anwesenheit des Hessischen Kultusministers Hans Krollmann eingeweiht. Gleichzeitig erfolgt der erste Spatenstich für den II. Bauabschnitt.

1979

10. Dezember – Grundsteinlegung für den Neubau der Kaufmännischen Schulen in der Schwangasse (jetzt: Leopold-Lucas-Straße).

1978

Einrichtung des Beruflichen Gymnasiums. Auf dem Hof des alten Schulkomplexes in der Georg-Voigt-Straße wird ein vierklassiger Pavillon zur Linderung der Raumnot in Betrieb genommen. Einmaliger Versuch mit dem Berufsvorbereitungsjahr auf dem kaufmännischen Sektor.

1977

Einrichtung des Berufsgrundbildungsjahrs.

1975

Umbenennung der Städtischen Kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschule in „Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg“. Anschaffung des ersten Schulcomputers (OLIVETTI P 603).

1974

Einrichtung des  „Modellversuchs“ für gestufte Bildungsgänge im Berufsfeld 06 – Wirtschaftsgymnasium und Fachoberschule – bis 1978.

1973

Einrichtung der Berufsaufbauschule – wirtschaftlich-verwaltende Fachrichtung – in Vollzeitform. Einrichtung einer Fachklasse für Arzthelferinnen. Mit Beginn des Schuljahres 1973/74 wurde der Unterricht in dem zweiklassigen Pavillon in der Heinrich-Heine-Straße aufgenommen.

1972

Einrichtung der  „Fachoberschule – Fachrichtung Wirtschaft“  nachdem seit dem Schuljahr 1969/70 bereits Schüler dieser Fachrichtung an der Adolf-Reichwein-Schule mitbeschult wurden.

1968

Herr Oberstudiendirektor Dipl.-Hdl. Mangold wird Schulleiter.

1966

Der Erweiterungsbau am Ortenberg wird in Betrieb genommen.

1957

Errichtung der Höheren Handelsschule.

1955

Die kaufmännische Abteilung wird selbstständig. Herr Dipl.-Hdl. Mannesmann wird Direktor der  „Kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Marburg a. L.“ am Ortenberg (1009 Teilzeitschüler, 136 Handelsschüler, 37 Klassen).

1946

Anstieg der Schülerzahlen. Es werden Fachklassen für Banklehrlinge, Büroanlernlinge, Rechtsanwaltslehrlinge, zahnärztliche Helferinnen und Lehrlinge der steuerberatenden Berufe eingerichtet.

1945

Schulen werden bis zum Oktober geschlossen. Das Inventar, Klassenbücher, Karteien und Lehrmittel werden teilweise zerstört, die Schreibmaschinen entwendet. Herr Rieke wird neuer Direktor der städtischen gewerblichen und kaufmännischen Berufs- und Berufsfachschulen. Herr Mannesmann betreut die kaufmännische Abteilung.

1943

Der Unterricht an der Dr. Müllerschen privaten kfm. Handelsschule wird eingestellt. Die Schülerinnen werden von der städtischen Handelsschule übernommen.

1942

Handelsoberlehrer Mannesmann wird Direktorstellvertreter und leitet die kaufmännische Berufsschule und die Handelsschule.

1933

Die Haushaltungs- und Gewerbeschule, die gewerbliche Berufsschule und die kaufmännische Berufs- und Handelsschule werden unter der Leitung von Direktor Hamel zur  „Städtischen Berufs- und Fachschule“ zusammengelegt. Das Lehrerkollegium der kfm. Abteilung setzte sich neben dem Direktor aus 4 hauptamtlichen (Liebig, Arnold, Ohl und Mannesmann) und 3 nebenamtlichen (Fischer, Rohde, v. Dewitz) Lehrkräften zusammen. Unterrichtet wurde an vier verschiedenen Standorten. Es bestehen 3 reine Verkäuferinnen-Klassen (VU, VM, VO). Männliche Verkaufslehrlinge, Büro-, Großhandels-, Bank- und Rechtsanwaltslehrlinge werden gemeinsam in 6 Klassen unterrichtet. Reine Fachklassen sind die Drogistenunterstufe und die Drogistenoberstufe. Der Unterricht in den Berufsschulklassen umfasst 6 Wochenstunden, die sich auf 2 Wochentage verteilten. Im Jahr 1933 besuchen insgesamt 231 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule und 63 Schülerinnen und Schüler die zweijährige Handelsschule.

1931

Einrichtung der zweijährigen städtischen Handelsschule an der kfm. Berufsschule. Herr Hamel wird Leiter der Kaufmännischen Berufsschule. 60 Handelsschülerinnen wurden von 3 Lehrkräften unterrichtet. Die Handelsschule kann das Zeugnis der mittleren Reife erteilen. Die kaufmännische Berufsschule wird von 152 Schülern und 86 Schülerinnen besucht.

1929

Die kaufmännische Berufsschule (vormals Handelsschule des kfm. Vereins) und die kfm. Berufsschule für Mädchen werden zur  „STÄDTISCHEN KAUFMÄNNISCHEN BERUFSSCHULE“ zusammengefasst. Herr Hamel wird Direktorstellvertreter.

1922

Aus der Handelsschule (Kaufmännische Fortbildungsschule für männliche Handlungsgehilfen und -lehrlinge) des kfm. Vereins und der kaufmännischen Fortbildungsschule für weibliche Handlungsgehilfen und -lehrlinge (Stadt) werden die kaufmännische Berufsschule und die kaufmännische Berufsschule für Mädchen.

1919

Der Fortbildungsschulunterricht darf lt. Verfügung des Demobilmachungsamts nicht auf die wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden angerechnet werden.

1916

Bericht der Schulleitung über die sogenannte Sommerzeit:  „Die Schüler unserer Anstalt stehen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Obwohl der Frühunterricht vom 1. Mai bis 30. August bereits um 6 Uhr beginnt, war der Schulbesuch durchaus regelmäßig, die Schüler waren vollständig ausgeschlafen und ließen keinerlei Müdigkeit erkennen; die Aufmerksamkeit war ebenso rege als sonst. Auch ist keinerlei nachteilige Einwirkung auf den Gesundheitszustand der Schüler bekannt geworden. Im Gegenteil dürfte den Jünglingen das Frühaufstehen gesundheitlich von Vorteil sein, zumal sie ja infolge des früheren Geschäftsschlusses auch früher zu Bett gehen können.“

1914

Für die Dauer des Kriegs wird der eigentliche Fortbildungsunterricht für die über 16 Jahre alten Schüler bis auf 2 Stunden wöchentlich beschränkt. An die Stelle der frei gewordenen Stunden werden lehrplanmäßig die Übungen zur militärischen Vorbereitung gesetzt.

1909

Zur Sicherung der Ordnung in der Fortbildungsschule ist der Schulleiter befugt, Karzerstrafen bis zu 6 Stunden während der schulfreien Zeit zu verhängen. Schüler, die diese Strafe nicht freiwillig antreten, können durch die Polizei vorgeführt werden.

1906

Einrichtung der Kaufmännischen Fortbildungsschule für weibliche Handlungsgehilfen und -lehrlinge durch die Stadt Marburg. Schulleiterin: Fräulein Bach § 1 (Schulordnung)  „Jede Schülerin ist zu einem sittlichen, anständigen Verhalten in und außerhalb der Schule, zu Fleiß und Gehorsam und zur Ehrerbietung gegen die Lehrer und Lehrerinnen der Anstalt verpflichtet.“ Lehrplan: 2 Std. Rechnen: (Die 4 Species in Ganzen und Dezimalen und in gewöhnlichen Brüchen.) 1 Std. Lesen: Mündliche und schriftliche Wiedergabe des Gelesenen, Behandlung des Inhalts und der grammatischen Form. 3 Std. schriftliche Übungen: Rechtschreibung und Grammatik, kaufm. Korrespondenz (Briefe, Postbeförderung, Bahnbeförderung). „Fräulein Bach hat für die kaufmännische Schule allein 1 Klassenzimmer und 1 Zimmer, in welchem 14 Schreibmaschinen aufgestellt sind und 4 Schränke, das außerdem auch noch zur Kleiderablage dient. Es werden 44 wissenschaftliche Stunden gegeben. Der Sonnabend ist ganz frei. Für die Nachmittagsstunden werden noch 2 Klassenräume der katholischen Schule herangezogen. Fräulein Bach hat 3 Abteilungen Pflichtschülerinnen à 6 Stunden, 3 Abteilungen freiwillige Schülerinnen, eine zu 12 Stunden, eine zu 6 Stunden und eine zu 8 Stunden. Außerdem werden 4 Stunden Maschinenschreiben gegeben und gleichzeitig 4 Stunden Stenografie. Diese Stunden müssen gleichzeitig gegeben werden, indem die Hälfte der Schülerinnen Maschinenschreiben hat und die Hälfte der Schülerinnen Stenografie. An 3 Vormittagen und 3 Nachmittagen stehen die Schreibmaschinen für die freiwilligen Übungen zur Verfügung. … Es sind z. Z. im ganzen 127 Schülerinnen da.“

1899

Alle in der Stadt Marburg in Stellung befindlichen Handlungslehrlinge und Handlungsgehilfen, welche das achtzehnte Lebensjahr noch nicht überschritten haben, sind verpflichtet, die kaufmännische Fortbildungsschule zu besuchen. Drei Lehrkräfte unterrichten 50 Schüler (6 Wochenstunden).

1896

Gründung der Handelsschule durch den kaufmännischen Verein (Kaufmännische Fortbildungsschule für männliche Handlungsgehilfen und -lehrlinge).

Schulleiter: 1896 – 1904: Landwirtschaftslehrer Kuhnert; 1904 – 1921: Hauptlehrer Fenner

Eine Zusammenstellung der Jubiläumsveranstaltungen finden Sie hier.

Pressemitteilungen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

„Vorwärts in die Vergangenheit …“

… unter diesem Motto könnte das Projekt stehen, das in den Herbstferien 2009 zum Abschluss gebracht werden konnte. Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte an den Kaufmännischen Schulen staunten nicht schlecht, als sie die neu eingerichtete Ausstellungsschrankwand – als Blickfang mit indirekter Beleuchtung an exponierter Stelle in der ersten Etage des Schulgebäudes – sahen.

Geplant war dieses Projekt schon seit einigen Jahren, umgesetzt werden konnte es kurzfristig aufgrund zur Verfügung stehender Mittel aus den Konjunkturprogrammen des Bundes und des Landes. Die Ausstellungsschrankwand bietet die Möglichkeit, die vorhandenen Geräte und Maschinen aus verschiedenen Bereichen einem größeren „Publikum“ vorzustellen.

So wurden in mehreren Wechselausstellungen Exponate aus den Bereichen Rechen-, Schreib- und Bürotechnik sowie Datenverarbeitung gezeigt und rund 30 farbige Portable-Schreibmaschinen zu sehen.

Das Foto zeigt die Ausstellungsschrankwand
in der ersten Etage der Kaufmännischen Schulen.

Inzwischen wurden auch Geräte aus den Bereichen Medizin- und Zahnmedizintechnik präsentiert. „Schließlich gibt es an den KSM eine Reihe von Schulformen und Ausbildungsberufen nicht nur im kaufmännischen Bereich, sondern auch im Berufsfeld ‚Gesundheit‘ – dem wollen wir Rechnung tragen“, so der Initiator des Projektes, Siegfried Groß, Koordinator für Fachpraxis an den Kaufmännischen Schulen und seit vielen Jahren selbst Sammler historischer Schreibmaschinen und alter Bürotechnik sowie Gründungsmitglied eines Büromaschinen-Sammlervereins.

Da nicht alle der mehrere Hundert Exponate gleichzeitig und viele auch aufgrund ihrer Größe nicht dauerhaft ausgestellt werden können, präsentieren wir diese nach und nach in unserem „Online-Museum“.

Unser Dank gilt

– allen (ehemaligen) Kolleginnen und Kollegen, die durch Leihgaben und Schenkungen unsere Sammlung bereichert haben und noch bereichern,

– unserem ehemaligen und inzwischen verstorbenen Kollegen, Herrn Oberstudienrat a. D. Klaus Laaser, für das Fotografieren der meisten im „Online-Museum“ präsentierten Exponate.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim „virtuellen Rundgang“ durch unser „Online-Museum“.

Sie möchten unsere Ausstellung im Schulgebäude besuchen? Schreiben Sie uns wegen eines Termine an: fachpraxis@ksm-mr.de

Siegfried Groß

Artikel in der „Oberhessischen Presse“ vom 16.10.2018: