Der Beruf „Kauffrau/-mann für Systemmanagement“ ist einer von mehreren IT-Berufen. Für alle soll laut Verordnung eine gemeinsame Basisqualifikationen vermittelt werden. Alle fünf Berufe werden in den ersten beiden Jahren gemeinsam unterrichtet – und zwar jeweils einen Tag pro Woche an der Adolf-Reichwein-Schule und einen Tag an den KSM.
Kaufleute für Systemmanagement arbeiten bei Unternehmen, die kundenspezifische Softwarelösungen erstellen und IT-Lösungen verkaufen. Ihr Ausbildungsschwerpunkt ist die Beratung und Betreuung von externen Kunden. Sie erstellen Angebote und rechnen Aufträge ab.
Dokumentation von Prozessen
Zum 01.08.2020 wurden die IT-Berufe neu geordnet. Die neue Bezeichnung für die bisherigen IT-Systemkaufleute lautet „Kauffrau/-mann für IT-Systemmanagement“. Der Ausbildungsschwerpunkt bleibt im Bereich Marketing und Vertrieb von IT-Systemen.
Im ersten Jahr der Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, dass die Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erstattet werden.
Dies gilt aber nur dann, wenn Sie für den Weg zur Berufsschule nicht das gleiche Ticket verwenden können wie auf dem Weg in den Ausbildungsbetrieb. Bewahren Sie Ihre Fahrscheine auf. Weitere Auskünfte und entsprechende Anträge erhalten Sie über Ihre Klassenleitung.
Die beiden wichtigsten Rechtsgrundlagen sind die Ausbildungsverordnung mit dem Ausbildungsrahmenplan, hier sind die Anforderungen an die betriebliche Ausbildung und die Prüfungen geregelt. Der Rahmenlehrplan regelt den schulischen Teil der Ausbildung.
Diese Dokumente finden Sie unter:
https://www.bibb.de/tools/berufesuche/index.php/regulation/3146101.pdf
Im allgemeinbildenden Lernbereich werden die Fächer Englisch, Sport, Politik und Wirtschaft und Ethik unterricht.
Im Sportunterricht kann in einem Kursband zwischen unterschiedlichen Bewegungsprofilen gewählt werden.
Im beruflichen Lernbereich gibt es keine Fächer, sondern Lernfelder. Diese sind zum Beispiel „Öffentliche Dienste und Netze“ oder „Rechnungswesen und Controlling“. Die meisten Lernfelder dauern ein Halbjahr oder ein Schuljahr.
Die Endnoten aller Lernfelder gehen in das Abschlusszeugnis der Berufsschule ein.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt.
In 120 Minuten sind Fragen im Multiple-Choice-System zu beantworten.
Eine Anrechnung auf das Ergebnis der Abschlussprüfung erfolgt nicht.
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen. Teil I und II sind zwei ganzheitliche Aufgaben. Jede Aufgabe hat einen Umfang von 90 Minuten, die Aufgaben sind ungebunden, d.h. der Prüfling muss Antworten selbst berechnen bzw. formulieren.
Den dritten Teil bildet das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, gebunden, Multiple-Choice-Prüfung).
Eine Besonderheit der IT-Ausbildung ist die betriebliche Projektarbeit. Der Prüfling erhält einen Auftrag, z.B. eine Software an die betrieblichen Gegebenheiten anzupassen.
Dazu sind die spezifischen Anforderungen zu ermitteln, das Projekt ist zu planen, zu kalkulieren, die Lösung umzusetzen, zu testen und schließlich ist das Projekt abzurechnen. Diese Projektarbeit ist bei der IHK zu beantragen.
Dann muss ein Bericht mit prozessübliche Dokumenten erstellt werden (benotet).
Abschließend müssen im Fachgespräch Fragen zum fachtheoretischen Hintergrund des Projektes beantwortet werden (ebenfalls benotet).
Sie erhalten regelmäßig ein Zeugnis über ihre Leistungen in der Berufsschule und zwar: nach dem 1. Jahr, nach dem dritten, nach dem vierten und nach dem fünften Halbjahr.
Diese Zeugnisse enthalten auch Angaben über entschuldigte und unentschuldigte Fehlzeiten.
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis der Berufsschule.
In diesem Zeugnis stehen die Noten aller Lernfelder und die Endnoten aller Fächer.
Außerdem enthält dieses Zeugnis eine Gesamtnote ihrer Leistungen in der Berufsschule.
Von der IHK erhalten Sie ein Prüfungszeugnis über ihre Leistungen in der Abschlussprüfung.
Beglaubigungen sind nur möglich, wenn es sich um Zeugnisse handelt, die von den KSM ausgestellt wurden.
Beantragen Sie solche Schulbescheinigungen im Sekretariat. Dort können Sie sich in eine Liste eintragen. Die Schulbescheinigung können Sie in der Regel am nächsten Werktag im Sekretariat abholen.
Rufen Sie morgens vor der ersten Stunde im Schulsekretariat an. Das Sekretariat wird Ihre(n) Klassenlehrer(in) über Ihr Fehlen informieren. Dies entbindet Sie jedoch nicht von Ihrer Verpflichtung, eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen.
Der Parkplatz auf dem Schulgelände ist für Lehrkräfte und Gäste vorgesehen. Eine Parkberechtigungskarte stellt das Schulsekretariat aus. Schülerinnen und Schüler mit Pkw parken auf dem Parkplatz vor dem Georg-Gaßmann-Stadion. Für gehbehinderte Schülerinnen und Schüler gibt es besonders ausgewiesene Parkflächen auf dem Schulgelände. Wenn Sie mit dem Fahrrad oder Motorrad zur Schule kommen, nutzen Sie ebenfalls die dafür vorgesehenen Bereiche auf dem Schulgelände. Auskunft erteilt Ihr(e) Klassenlehrer(in) oder das Schulsekretariat.
Eine Anfahrtbeschreibung zur Schule finden Sie unter dem Link „Anfahrt“.
Berufsgruppenkoordinator: Carsten Erbes
Abteilungsleiterin: Anna Gewiese
Ausbildungsberater der IHK
KMK-Zertifikat Englisch
Wer möchte, kann die fachspezifischen Englischkenntnisse im Rahmen einer Prüfung zertifizieren lassen. Die Prüfung KMK-Englisch IT-Berufe wird in drei Niveaustufen angeboten: Waystage, Threshold, Vantage. Ansprechpartner: Marcus Ghiai
Auslandspraktikum
Mit Zustimmung des Ausbildungsunternehmens ist ein Auslandspraktikum mit einer Dauer von einem bis zu drei Monaten möglich. Die Schule kümmert sich um eine finanzielle Förderung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Beratung: Marion Pöltl
Berufsinfo berufenet.de
Berufsinfo bibb.de (Information zu den neuen IT-Berufen)
Highlights sind oft die gemeinsamen Aktionen, die im regulären Unterricht vorbereitet oder geplant werden, aber aus dem Alltagstrott herausragen. In IT-Klassen waren und sind dies häufig:
- Teilnahme an den Aktionstagen der KSM:
Europatag, Ernährungstag, Fair Trade-Tag, Suchtpräventionstag, Sport- und Bewegungstag, Fußballturnier - Mehrtägige Klassenfahrten:
Schulskikurs, Malta, München, Radtour um den Edersee - Tagesfahrten mit Lernfeldbezug:
Heinz-Nixdorf-Museum, Museum für Kommunikation, De-CIX Internet-Knoten, Betriebserkundungen - Tagesfahrten mit sportlichem Schwerpunkt:
Kanutour auf der Lahn, Kletterhalle Frankfurt und Paderborn, Kletterwald Marburg, Eisporthalle Frankfurt - Mitwirkung in Projekten der KSM:
Schulband, Netzwerkvermessung und –planung, Homepageplanung, Einrichtung KSM Internet-Cafe